Heppenheim: Der Piratenvorstand des Kreises Bergstraße gab am Mittwochabend in Heppenheim einen Einblick wer die Piraten sind, was sie tun und mit welchen Werkzeugen sie dabei arbeiten. Die Kreisvorsitzende Brigitte Neujahr-von Wussow begrüßte Mitglieder und Gäste mit einem AHOI.
Wer nun glaubt einen Haufen junger Leute vorzufinden mit Augenklappen, die ohne Konzept auf Laptops herumtippen und wild durcheinander reden, hat ein völlig falsches Bild. Vom Gegenteil wurde man überzeugt. Jeder kann mitmachen, ob alt oder jung, arm oder reich, gehandicapt oder Profisportler, Mitglied oder auch nicht.
Aktiv Politik mitmachen, diskutieren, abstimmen und transparent für jedermann nach aussen bringen, dann ist man bei den Piraten richtig. Von der Basis die Themen erarbeiten und dann in Kreis- Land- und Bundespolitik einbringen. Nur so kann man Politik aktiv mitgestalten.
Jeder kann sich in den Arbeitsgruppen einbringen und aktiv mitmachen. So auch Arne Pfeilsticker, der nach 35 Jahren SPD Mitgliedschaft nun bei den Piraten seine neue Berufung gefunden hat. "In nur 2 Monaten habe ich bei den Piraten mehr über die Geldordnung und Finanzpolitik diskutiert, als vorher die vielen Jahre bei der SPD." In einer Liveschaltung wurde dann auch direkt in eine Diskussionsrunde der Arbeitsgemeinschaft Geldordnung und in die Vorstandssitzung der Piratenpartei geschaltet. Diese Möglichkeit der direkten Teilnahme haben alle Interessierten. Sie wird durch die kostenlose Sprachkonferenzsoftware Mumble* ermöglicht.
*INFO: Mumble ist eine freie und kostenlose Sprachkonferenzsoftware, ähnlich dem bekannten TeamSpeak. Mumble ist sowohl für Windows als auch für Linux und Mac OS verfügbar.
Die Funktionen der Mailinglisten wurden von Schatzmeister Maximilian von Wussow vorgestellt. E-Mail Verschlüsselung und Datenschutz ist eine wichtige Sache, deshalb sollte man alle Mails verschlüsseln, ob beruflich oder privat.
Ebenso ausführlich und auch verständlich wurde das Piratenwiki und dessen Möglichkeiten durch Petra Brandt vorgestellt. Hier gibt es für jeden den passenden Kommunikationsweg. Über Foren, Mailinglisten, Twitter, IRC und das Piratenpad. Alles wird öffentlich dokumentiert und ausdiskutiert.
Somit war die Veranstaltung mit Themen gut ausgefüllt und man konnte sich einen Einblick in die Aufstellung / Vorgehensweise und Arbeit der Piraten machen. Deshalb heisst es nun, getreu dem Wahlspruch: Klarmachen zum Ändern, mitmachen und Pirat werden.